Fast alle Beschwerden können (zusätzlich) mit Chinesischer Heilkunst therapiert werden.
Es existieren verschieden Methoden in der TCM. Da sei an der ersten Stelle sicherlich die Akupunktur genannt. Ebenso wichtig ist die chinesische Kräutertherapie zu nennen.
Unterstützend dazu kann man die Akupressur, Tuina, Qi Gong, Moxibustion, Gua Sha, Sho Ni Shin und das Schröpfen aufgezählt werden.
Menschen, denen eine Akupunktur, bedingt durch z.B. Überempfindlichkeit, zu schmerzhaft ist, kann die nadellose Sho Ni Shin Akupunktur weiterhelfen, die auch meist für Kinder angewendet wird.
In vielen Fällen von Beschwerden, die mit den herkömmlichen Mitteln nicht mehr im Wesentlichen verbessert werden können, kann die TCM ergänzend Wirksamkeit zeigen.
Jedoch ist die Voraussetzung hierfür immer ganzheitlich zu praktizieren. In der Diagnostik als auch in der Vorgehensweise während der Therapie.
Ich zeige Ihnen folgend Krankheiten auf, welche bereits mit einer alleinigen oder ergänzenden TCM-Therapie, auch von Schulmedizinern behandelt werden.
Hierbei sind jedoch zudem der Schweregrad der Krankheit, sowie die bereits durchlebte Dauer und individuelle Ausprägung des Krankeitsbildes bei der Erfolgsaussicht zu berücksichtigen.
Die nun folgende Liste erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit
Sie soll Ihnen lediglich als Anhaltspunkt dazu dienen, welche Therapien der Traditionellen Chinesischen Medizin sich im Westen bewährt haben und bereits heute auch häufig von Schulmedizinern angewendet werden.
Ergänzend oder als alleinige Behandlung
Dabei findet die Traditionelle Chinesische Medizin Ihre Anwendbarkeit sowohl in der alleinigen Behandlung als auch ergänzend zur westlichen Medizin. Dieses steht in starker Abhängigkeit zum einzelnen Krankheitsfall und den Begleitumständen.
Heuschnupfen
Lebensmittelunverträglichkeiten
Pilzallergien
Hausstauballergie
Kontaktallergie
Tierallergie
Kreuzallergie
Insektenstichallergie
Berufsbedingte Allergien
Asthma bronchiale
Schnupfen - Halsschmerzen - Erkältung
Bronchitis - Husten
Nasennebenhöhlenentzündung
Heuschnupfen
Riechstörungen
Heiserkeit
Keuchhusten
Lundenödem
Bindehautentzündung
Grüner Star
Funktionelle Sehstörungen
Deg. Erkrankung des Augenhintergrundes
Blasenentzündung
Harninkontinenz
Reizblase
Rauchen
Übergewicht
Drogenkonsum
Alkoholkonsum
Bluthochdruck
Durchblutungsstörungen
Zu niedriger Blutdruck
Funktionelle Herzbeschwerden
Herzklopfen
Herzrhythmusstörungen
Kalte Hände und Füsse
Übermäßiges Schwitzen
Migräne
Spannungskopfschmerz
Drückende Kopfschmerzen
Kopfschmerz durch Infekt
Blähungen
Funktionelle Oberbauchbeschwerden
Reizdarm
Reizmagen
Durchfall
Verstopfung
Sodbrennen
Morbus Chron - Colitis
Schlafstörungen
Stimmungsschwankungen
Innere Unruhe - Nervosität
Reizbarkeit
Erschöpfungszustände
Depressive Verstimmungen
Stärkung in Rehabilitationsphase
Rachenentzündungen
Polypen
Kiefergelenksprobleme
Knirschen
Impotenez
Kinderwunsch
Prostataentzündung
Nackenschmerzen
Schulterschmerzen
Rückenschmerzen
Knieathrose Schmerzen
Hüftathrose Schmerzen
Golferellbogen
Entzündete Archillessehne
Prellungen
Vertauchungen
Fibromyalgie - Syndrom
Rheumatoide Arthritis
Rhizarthrose Daumen
Muskelverspannungen
Menstruationsschmerzen
Zyklusunregelmässigkeiten
Verstärkte Monatsblutungen
Endometriose
Wechseljahrsbeschwrden
Ekzeme
Neurodermitis
Akne
Schuppenflechte
Trockene Haut
Rosazea
Schlaganfall
Gesichtslähmung
Gesichtsschmerzen
Schwindel
Schmerzen nach Gürtelrose
Hörsturz
Tinitus
Parkinson
Stärkung Immunsystem
Nebenwirkungen der Chemotherapie
Allgemeinzustand verbessern
Burnout
Depressive Verstimmungen
Schlafstörungen
Ständiges Erbrechen
Geburtsvorbereitung
Rückenleiden
Geburtseinleitung
Sollten Ihre Beschwerden nicht aufgeführt sein, Fragen Sie mich einfach per E-Mail oder rufen mich kurz an. Hier sind längst nicht alle mit TCM behandelbaren Probleme und Krankheitsbilder aufgeführt.
Bitte beachten Sie folgendes:
Bei allen auf meinen Seiten
vorgestellten Diagnosemethoden sowie Behandlungsmethoden handelt es sich um Verfahren der naturheilkundlichen, meist chinesischen Erfahrungsmedizin, die heute noch nicht bzw. nur bedingt (
Beispiel Akupunktur, Anerkennung durch die WHO ) zu den anerkannten, allgemeinen Methoden im Sinne der Schulmedizin gehören.
Jegliche von mir getätigten Aussagen über die Eigenschaft und die Wirkungen sowie auch den Anwendungsgebieten der hier vorgestellten, speziellen Verfahren beruhen auf den Erkenntnissen und ebenso auf Erfahrungswerten in der jeweiligen Therapierichtung selbst, die bis heute jedoch von der vorherrschenden Schulmedizin nicht oder nicht immer geteilt wird.